Start der „Grass Galerie Digital“

Start der „Grass Galerie Digital“

Am 01. September startet die neue Grass Galerie Digital auf virtualum. Gemeinsam mit der Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen entwickelt die NetAlive auf Basis der Plattform virtualum die Ausstellung „Grass & Clean“. Diese wird kostenlos im Zeitraum vom 01. September bis 31. Oktober 2020 in virtualum digital besuchbar.

Mit der Grass Galerie Digital schafft die Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen vollständig digitale, virtuelle Ausstellungsräume. Diese erinnern an eine realphysische und „echte“ Ausstellung, um Besucher*innen das Zurechtfinden zu erleichtern. Besucher*innen bewegen sich mit Hilfe eines Avatars durch die Ausstellung. Dabei ist die Steuerung des Avatars der Bewegung in der wirklichen Welt nachempfunden, was den Einstieg in die Virtualität erleichtert. Die Räume folgen in Analogie an eine realphysische Ausstellung einer klaren Anordnung und sind hell und übersichtlich gestaltet.

virtualum bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Ausstellungen oder Erlebniswelten. Bei dem Gestaltungsprozess sind der Phantasie der Kurator*innen kaum Grenzen gesetzt. Dabei versteht sich das Team der NetAlive als Schnittstelle zwischen Kurator*innen und der digitalen Virtualität von virtualum. Kurator*innen setzen sich im Vorfeld der Entwicklung eines virtualums inhaltlich mit ihrem Vorhaben genauso auseinander, als würden sie ein Vorhaben außerhalb des Digitalen entwickeln. Gemeinsam werden digitale Vermittlungskonzepte erarbeitet. Die Realisierung wird ganz nach den Wünschen der Kurator*innen vorgenommen. Einige Beispiele sind etwa die 1:1-Abbildung eines bestehenden realphysischen Raumes ins Digitale, die Schaffung eines „digitalen Anbaus“, bis hin zur Schaffung von abstrakten und raumlosen Erlebniswelten. Je nach Ausgestaltung durch Kurator*innen führen virtualum Erlebniswelten Besucher*innen an digitale Orte, an denen diese mit virtuellen Charakteren in Berührung kommen und dort Handlungen vornehmen. Dadurch werden Besucher*innen zu einem Bestandteil der Geschichte, die die Erlebniswelten erzählen. Dahinter stehen Vermittlungskonzepte der sog. Gamification.

Bei der Entwicklung eines virtualums begleitet die NetAlive Kurator*innen bereits in der frühen Phase der Konzeptentwicklung in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Darüber hinaus bietet virtualum als Plattform einfache Möglichkeiten der Verfügbarmachung für Besucher*innen, einen dedizierten technischen Support, Möglichkeiten der Monetarisierung über Eintrittskarten, Abos oder Ticket-Pakete, oder ein spezifisches Marketing, um nur einige Vorteile zu nennen. Der Weg zu virtualum beginnt mit einem ersten Gespräch. Rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

X